Liebe Leser,
viele halten sich für konservative Anleger, wenn es um ihre Investitionen geht.
Aber ein konservativer Investor ist einfach nur jemand, dem es an finanzieller Bildung mangelt. Sie haben Angst vor Geld oder aber nehmen sich kaum Zeit, mehr über das Thema zu erfahren. Dazu fällt mir folgendes Zitat ein:
Lieber eine Stunde über Geld nachdenken, als eine Stunde für Geld arbeiten.
John Davison Rockefeller
Kennst du die Fragen, die Dir in der Bank oft von Beratern gestellt wird: „Mit welchem Risikoniveau fühlen Sie sich wohl, wenn es um Ihre Investitionen geht?“
Ja die meisten gehen davon aus, dass das Risiko umso höher sein muss, je höher die Rendite ist.
Aber die Wahrheit lautet: je geringer Deine finanzielle Intelligenz, desto höher das Risiko und je höher Deine finanzielle Intelligenz ist, desto geringer ist auch Dein Risiko.
So weiß ein intelligenter Berater sofort, wenn du zu ihm sagst, dass du ein konservativer Anleger bist, dass du im Bezug auf deine Investitionen ungebildet bist. Das erlaubt ihm die Möglichkeit, Deine Schwäche auszunutzen und Dir alles zu verkaufen, was sie wollen.
Investieren ist nicht riskant. Mangel an finanzieller Bildung birgt Risiken!
Egal um welche Investition es sich handelt, geht es um die Börse, ein Unternehmen, eine Immobilie oder etwas anderes – es bleibt nur eine Investition. Du bist der Investor und bestimmst alleine, ob die Investition gut oder schlecht für Dich ist oder nicht.
Dir sollte auch klar sein: Nicht jede Investition wird ein Gewinn sein, aber je höher Deine finanzielle Bildung ist und Erfahrung, desto bessere Chancen stehen Dir zur Verfügung.
Wenn Du dein Geld einfach einem anderen überlässt, damit er es für Dich investiert, verlierst Du deine Kontrolle und wenn Du deine Kontrolle verlierst, steigt Dein Risikofaktor beträchtlich an.
Warren Buffett definierte es folgendermaßen: „Risiko bedeutet, nicht zu wissen, was man tut.“
Wir alle machen Fehler beim Investieren. Die meisten Menschen sind mit anderen Dingen beschäftigt und wollen sich nicht mit komplizierten Zahlen und Investitionen beschäftigen.
Dabei möchte ich Dir ein paar Ratschläge geben:
Höre auf, das zu tun, was nicht funktioniert, und suche nach etwas Neuem. Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten.
Suche Dir einen Mentor, ein Vorbild, der genau das erreicht hast, was Du schaffen willst.
Lese viel, besuche auch mal Seminare von Profis, vertraue aber nicht blind jemanden anders, sondern bilde Dir dein eigenes Urteil.
Und jetzt frage ich Dich:
Wirst Du ein „konservativer Anleger“ und gibst Deine Anlagen an andere weiter oder wirst Du Deinen finanziellen IQ erhöhen, die Kontrolle über Dein Geld übernehmen und tatsächlich Deine Reise zu echter finanzieller Unabhängigkeit beginnen?
Viel Spaß beim Lesen
Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, lass mir einen Like da oder abonniere mich auf Instagram, Facebook oder Twitter.
Ich freue mich auf eure Kommentare:)
LG Medicus der Finanzen
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Man sollte sich nicht scheuen sein Geld sinnvoll anzulegen. Angst davor sein Geld anzulegen kann sehr nachteilig sein.
Mit besten Grüßen
Norbert
Das freut mich sehr Norbert, dass er Dir gefallen hat. Wenn Du Unterstützung oder irgendwelche Fragen zum Thema “wie man erfolgreich selbst sein Geld anlegen kann” hast, zögere nicht mich zu kontaktieren. LG Michael