Liebe Leser,
das Thema Klimaschutz, erneuerbare Energien ist so präsent wie noch nie. Geld fließt dort hin, wohin die größte Aufmerksamkeit gelenkt wird. Gefördert wird dies u.a. durch ein drei Billionen Dollar Programm, das die neue amerikanische Regierung unter Joe Biden anvisiert, um in Infrastruktur, erneuerbare Energien sowie Bildung zu investieren.
Solche Sphären und Dimensionen hat es noch nie gegeben und diese Stützen könnten nicht nur in den USA den größten wirtschaftlichen Boom sei den 1980er Jahren bescheren.
Dieser Geldsegen in Kombination mit den anderen bereits verabschiedeten Konjunkturprogrammen kann der gesamten Weltwirtschaft einen neuen Impuls verleihen.
Was sollen die Kerninhalte des drei Billionen Dollar schweren Pakets sein?
Ein großer Teil der Investitionen soll in Brücken, Straßen, Schienennetz, energieeffizientes Wohnen, Stromnetze, Elektroladesäulen sowie in den Breitbandausbau fließen. Mit einem weiteren Teil möchte man in gebührenfreie staatliche Universitäten und Vorschulen investieren. Außerdem soll erstmals in den USA die Elternzeit bezahlt werden sowie ein dauerhaftes Kindergeld eingerichtet werden.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass für die Bekämpfung des Klimawandels der PV-Markt weltweit starke Wachstumsraten vollzieht.
Um den Trend der Solarenergie zu spielen, möchte ich heute näher auf den weltweit größten Hersteller von Solarmodulen JinkoSolar eingehen.

Quelle: Statista; Größte Hersteller von Solarmodulen weltweit nach ausgelieferter Leistung im Jahr 2019(in Gigawatt)
Punkt zwei ist Chinas neuer Fünf-Jahres-Energieplan, deren Kernpunkte ein reibungsloser Übergang von Kohle zu erneuerbaren Energien sein dürfte. Emissionsfreier Verkehr sowie Stromnetzreformen und Energieversorgung stehen im Mittelpunkt. JinkoSolar ist eines der am stärksten wachsenden Unternehmen seiner Branche und hat aufgrund seiner Produktionsstätten (die meisten sind in China) einen deutlichen Vorteil bei den Produktionskosten. Rund ein Viertel des Umsatzes wird in den USA erwirtschaftet, ein weiteres Viertel im asiatisch-pazifischen Raum und rund 18 Prozent in Europa.
Aktuell baut der Konzern die weltweit größte Solarzellenfabrik in Chuxiong (China) mit einer Kapazität von 20 GW, die wahrscheinlich schon Ende dieses Jahrs vollständig intakt sein wird.
Punkt drei geht an den Europäischen Green Deal, der Ende 2019 vorgestellt wurde und dessen Konzept vorsieht, bis 2050 in der EU die Netto-Treibhausgasemissionen auf Null zu reduzieren und damit klimaneutral zu werden.

Quelle: Daten/Graphs im AktienTerminal von TraderFox
Mehr dazu in meinem neuen Blogbeitrag.
Viel Spaß beim Lesen
Hier ist der Link auf aktien-mag
Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, lass mir einen Like da oder abonniere mich auf Instagram, Facebook oder Twitter.
Ich freue mich auf eure Kommentare:)
LG Medicus der Finanzen